Die getreidefreie Pferdefütterung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Und dies in vielerlei Hinsicht auch zu Recht. „Back to the roots“ tut vielen Pferden gut. Das Pferd hatte schließlich ursprünglich gar kein Getreide auf seinem Speiseplan. Erfahren Sie jetzt mehr über getreidefreies Pferdefutter!
Für eine optimale Versorgung der Pferde ist eine Weide mit vielen verschiedenen Gräsern und auch heimischen Kräutern unerlässlich. Wichtig ist, dass es nicht nur „Leistungspflanzen“ sind, sondern dass auch härtere und fruktanarme Gräsersorten vorhanden sind.
"Hilfe, mein Pferd ist zu dünn !" Dieser Notruf, der uns gerade in den letzten Wochen vermehrt erreicht hat, war bisher zur Sommerzeit eher ungewöhnlich. Gerade während der Weidesaison waren Aussagen wie: "Ich glaube mein Pferd platzt bald" wesentlich häufiger zu hören.
Endlich werden die Tage wieder länger und wir können uns vermehrt unserer Weiden und Wiesen widmen. Wo es die Bodenbeschaffenheit zulässt, kann man schon die Flächen abschleppen oder walzen und nötigenfalls mit Kalk versorgen. Auf Flächen, die über den Winter als Weide- und/oder Auslaufflächen genutzt wurden, stehen jetzt dringende Pflegemaßnahmen an.
Die neue Weide-Saison steht schon vor der Tür. Und wie jedes Jahr kommen die gleichen Fragen auf: Müssen auch meine Pferdeweiden „schon wieder“ Dünger haben?Wovon hängt das ab? Wie findet man heraus, was und wie viel man düngen muss? In unserem Dünger-Tipp beantworten wir all diese Fragen.
An dieser Stelle möchten uns bei Ihnen für das Jahr 2022 bedanken. Nur durch unsere tollen Kunden können wir im hart umkämpften Pferdefutter-Markt als kleines regionales Unternehmen bestehen. Lesen Sie jetzt unseren kleinen Jahresrückblick für das Jahr 2022 und erfahren Sie, was sie im kommenden Jahr bei uns erwartet. Viel Spaß beim Lesen und frohe Festtage.
Wer sich gesund ernährt, muss seltener den Arzt aufsuchen. Das gilt nicht nur für uns Menschen. Auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung Ihres Pferdes stärkt seine Abwehrkräfte - und hier kommen Sie als Pferdehalter ins Spiel. Daher möchten wir Ihnen einige wertvolle Tipps zur ausgewogenen Pferdeernährung geben, denn mit bedarfsgerechter Ernährung können Sie Tierarztbesuchen wegen Verdauungs - oder Atemwegsproblemen vorbeugen.
Eine gute Weidepflege ist die Kombination aus vielen verschiedenen Maßnahmen. Dazu gehören das regelmäßige Absammeln der Pferdeäpfel, das Ausmähen, das Düngen und Nachsäen, aber vor allem auch das regelmäßige Kalken. In diesem Tipp für Ihre Pferdeweide möchten wir Ihnen wertvolle Hinweise zum Thema Kalken geben!
Wenn die Tage kürzer werden, bereitet sich die Natur auf die Winterruhe vor. Die Pflanzen stellen nach und nach das Wachstum ein und die Sommerweiden werden geschlossen. Für die Pferde bedeutet dies eine Futterumstellung (vom saftigem Weidegras zu trockenerem und oft vitaminärmeren Grundfutter).
Warum sollten Sie im Herbst Ihre Pferdekoppel düngen? In diesem Frühjahr war eine adäquate Düngung der Pferdeweiden und -koppeln nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Die Ausbringung von Dünger ist aber gerade jetzt auf solchen Weideflächen wichtig, die im Frühjahr keine oder nur eine reduzierte Nährstoffzufuhr erhalten haben. Alle wichtigen Tipps rund um die Düngung und Weidepflege im Herbst haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst.
Immer wieder erreichen uns Fragen zur richtigen Fütterung und Lagerung von Kräutern. Grund genug für uns, die wichtigsten Fragen zu sammeln und einen Futtertipp zu gestalten, der Ihnen die entsprechenden Antworten liefert. Erfahren Sie jetzt mehr über die richtige Fütterung und Lagerung von Kräutern!
Unsere Pferde werden heutzutage oft "uralt" und sind manchmal selbst im Alter von 30 Jahren noch behutsam reitbar. Hier finden Sie wertvolle Tipps rund um Fütterung und Haltung, damit Ihr Pferd glücklich älter wird!