Tolle Pferdefutter- und Pferdehaltungs-Tipps

Ratgeber für Pferdehalter, Fütterungsberatung und mehr...

Jeden Monat gibt es an dieser Stelle neue spannende Tipps rund um das Thema Pferdehaltung & Pferdefütterung und eine kleine Kräuterfibel für Pferdefreunde. Zudem möchten wir Ihnen gern einen kleinen Einblick über unsere Unternehmensphilosophie geben und an dieser Stelle können Sie uns ein Beratungsformular zur Rationsberechnung ausfüllen und zuschicken.

Fenster schließen
Tolle Pferdefutter- und Pferdehaltungs-Tipps

Jeden Monat gibt es an dieser Stelle neue spannende Tipps rund um das Thema Pferdehaltung & Pferdefütterung und eine kleine Kräuterfibel für Pferdefreunde. Zudem möchten wir Ihnen gern einen kleinen Einblick über unsere Unternehmensphilosophie geben und an dieser Stelle können Sie uns ein Beratungsformular zur Rationsberechnung ausfüllen und zuschicken.

Frauenmantel

Der Frauenmantel kann als Wundkraut innerlich wie äußerlich bei Pferden angewendet werden. Er wirkt zusammenziehend und entzündungshemmend auf Haut und Schleimhaut. Zudem findet er seine Anwendung bei Magen-Darm-Problemen und zur Hormonregulierung.

Sommerhusten bei Pferden

Endlich Weidezeit! Doch leider ist der Beginn der Weidesaison nicht für alle Pferde ein Grund zum jubeln. Viele Pferdebesitzer berichten uns von Pferden, die jetzt im Frühjahr plötzlich beginnen zu husten. In anderen Fällen tritt kein Husten, sondern lediglich erhöhter Nasenausfluss auf. Aber woran kann es liegen, wenn Heustaub und schlechtes Stallklima auszuschließen sind? Und was kann man als Pferdebesitzer dagegen tun?

Sommerekzem! Futter- und Haltungstipps

Wenn das Jucken unerträglich wird! Seit gut 30 Jahren beschäftigen wir uns mit dem Phänomen Sommerekzem - nicht zuletzt, da wir selbst auch Ekzemer-Pferde besitzen. In diesem Artikel möchten wir Sie an unseren Erkenntnissen teilhaben lassen und geben Ihnen einige sinnvolle Tipps rund um das Thema Sommerekzem.

Insektenschutz für Pferde

Insektenschutz für Pferde findet über die Haut statt. Über die Haut werden Bestandteile aus dem Futter, nachdem sie verdaut und „verstoffwechselt“ wurden, wieder abgegeben. Wer schon einmal im Mittelmeerraum unterwegs war, hat vielleicht auch beobachtet, dass Insekten alles meiden, was mit Knoblauch „behandelt“ wurde.

Frühlingstipps für Pferdehalter

Mit dem Frühling beginnt für Pferdehalter eine wichtige Zeit der Vorbereitung. Eine gute Weidepflege, gezielte Entschlackung und Unterstützung beim Fellwechsel legen den Grundstein für die Gesundheit und Vitalität Ihrer Pferde. In diesem Artikel finden Sie wertvolle Tipps rund um Bodenmanagement, Kräuterfütterung und natürliche Unterstützung – für einen erfolgreichen Start ins neue Weidejahr.

Warum ist das Kalken der Pferdeweide so wichtig?

Die Pflege einer Pferdeweide erfordert besondere Sorgfalt. Eine belastbare und dichte Grasnarbe lässt sich nur erhalten, wenn der Boden regelmäßig mit Kalk versorgt wird. Nutzen Sie die Wintermonate zur Kalkung, überprüfen Sie die pH-Werte des Bodens und wählen Sie den passenden Kalk. So sichern Sie langfristig die Tragfähigkeit, Nährstoffversorgung und Gesundheit Ihrer Weide. Alles Wichtige dazu haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.

So düngen Sie Ihre Pferdeweide richtig!

Die neue Weide-Saison steht schon vor der Tür. Und wie jedes Jahr kommen die gleichen Fragen auf: Müssen auch meine Pferdeweiden „schon wieder“ Dünger haben?Wovon hängt das ab? Wie findet man heraus, was und wie viel man düngen muss? In unserem Dünger-Tipp beantworten wir all diese Fragen.

Was tun, wenn Ihr Pferd plötzlich hustet?

Die Lunge eines Großpferdes hat ein beeindruckendes Volumen von über 50 Litern, die es als Fluchttier auch dringend benötigt. Doch was tun, wenn Ihr Pferd plötzlich anfängt zu husten. Wir haben für Sie wichtige Tipps und Informationen zum Thema "Atemwegsprobleme bei Pferden" zusammengestellt.

Welches Saatgut passt zu meiner Pferdeweide?

Für eine optimale Versorgung der Pferde ist eine Weide mit vielen verschiedenen Gräsern und auch heimischen Kräutern unerlässlich. Wichtig ist, dass es nicht nur „Leistungspflanzen“ sind, sondern dass auch härtere und fruktanarme Gräsersorten vorhanden sind.

Frühjahrsputz für die Pferdeweide

Endlich werden die Tage wieder länger und wir können uns vermehrt unserer Weiden und Wiesen widmen. Wo es die Bodenbeschaffenheit zulässt, kann man schon die Flächen abschleppen oder walzen und nötigenfalls mit Kalk versorgen. Auf Flächen, die über den Winter als Weide- und/oder Auslaufflächen genutzt wurden, stehen jetzt dringende Pflegemaßnahmen an.

Pferdefütterung im Frühjahr

Der Frühling birgt für Pferde und ihre Besitzer besondere Herausforderungen. Vom anstrengenden Fellwechsel bis zur Umstellung des Futters - erfahren Sie, wie Sie Ihre Pferde optimal unterstützen können. Auch mit den ersten lästigen Insekten bei erhöhter Belastung des Immunsystems gibt es vieles zu beachten. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Pferde gesund und glücklich in den Sommer kommen!

Tipps zur Futterumstellung im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden, bereitet sich die Natur auf die Winterruhe vor. Die Pflanzen stellen nach und nach das Wachstum ein und die Sommerweiden werden geschlossen. Für die Pferde bedeutet dies eine Futterumstellung (vom saftigem Weidegras zu trockenerem und oft vitaminärmeren Grundfutter).
1 von 10