Tipps rund um Pferdefütterung und Pferdehaltung

Unser kleines Magazin für alle Pferdefreundinnen und -freunde!

Jeden Monat gibt es hier neue spannende Tipps rund um das Thema Pferdehaltung und Pferdefütterung. Unsere Artikel beschäftigen sich mit Futtertipps, Fellwechsel, Weidepflege und den kleinen und großen Problemchen unserer Pferde. Falls Sie etwas vermissen: Wir freuen uns über Ihre Vorschläge und sind immer auf der Suche nach neuen "Pferde-Themen".

Fenster schließen
Tipps rund um Pferdefütterung und Pferdehaltung

Unser kleines Magazin für alle Pferdefreundinnen und -freunde!

Jeden Monat gibt es hier neue spannende Tipps rund um das Thema Pferdehaltung und Pferdefütterung. Unsere Artikel beschäftigen sich mit Futtertipps, Fellwechsel, Weidepflege und den kleinen und großen Problemchen unserer Pferde. Falls Sie etwas vermissen: Wir freuen uns über Ihre Vorschläge und sind immer auf der Suche nach neuen "Pferde-Themen".

Tipps zur Pferdehaltung im Winter

Die Sommerweide ist geschlossen, der Winter steht vor der Tür. Bei der Winterhaltung von Pferden sind einige Punkte zu beachten, damit mit Ihr Pferd gesund und fit durch die kalte und dunkle Jahreszeit kommt. Lesen Sie hierzu mehr in unserem Haltungstipp.

Winterblues und Erkältungswellen...

...kennen unsere Pferde eigentlich nicht, denn die Natur hat gut vorgesorgt. Mit dem Winterfell „ziehen sich die meisten Pferde eine gut gefütterte und atmungsaktive Regenjacke“ an. Bei „Wüstenpferden“ sieht dies ein wenig anders aus: Kälte ist kein Problem, aber mit Nässe hat die wüstenpferdeigene Winterbekleidung so ihre Schwierigkeiten – es empfiehlt sich daher eine Regendecke statt „Hausarrest“.

Winterfütterung - so geht es richtig!

Die Weide liefert kein frisches Grünfutter mehr, die Winterfütterung beginnt. Im zweiten Teil unseres Wintertipps für Pferdehalter möchten wir uns dem Thema „Pferdefütterung im Winter“ widmen, damit auch Ihr Pferd gesund durch den Winter kommt. Viel Spaß beim Lesen!

Bernhard Wichert

Wir mussten Abschied nehmen von unserem Chef und Mitbegründer der Kräuterwiese, Bernhard Wichert. Sein scheinbar unendliches Wissen über die Pferde-Ernährung aber auch seine freundliche und ruhige Art werden uns sehr fehlen und wir sind sehr dankbar für alles, was wir von ihm lernen durften.

Tipps zur Futterumstellung im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden, bereitet sich die Natur auf die Winterruhe vor. Die Pflanzen stellen nach und nach das Wachstum ein und die Sommerweiden werden geschlossen. Für die Pferde bedeutet dies eine Futterumstellung (vom saftigem Weidegras zu trockenerem und oft vitaminärmeren Grundfutter).

Pferdeweide düngen im Herbst

Warum sollten Sie im Herbst Ihre Pferdekoppel düngen? In diesem Frühjahr war eine adäquate Düngung der Pferdeweiden und -koppeln nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Die Ausbringung von Dünger ist aber gerade jetzt auf solchen Weideflächen wichtig, die im Frühjahr keine oder nur eine reduzierte Nährstoffzufuhr erhalten haben. Alle wichtigen Tipps rund um die Düngung und Weidepflege im Herbst haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst.

40 Jahre Kräuterwiese Pferdefutter

Seit mittlerweile 40 Jahren steht die Kräuterwiese für naturbelassenes und gesundes Pferdefutter. Was in einer Garage mit drei Produkten begann, entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer bekannten Pferdefutter-Marke. Erfahren Sie mehr über die spannende Geschichte der Kräuterwiese.

Seniorenfutter für Pferde

In diesem Futtertipp haben wir für Sie einige wichtige Informationen zum Thema "Fütterung älterer Pferde" zusammengestellt. Generell wollen wir auf zwei unterschiedliche Gruppen von "Senioren" eingehen: die sogenannten "Sportrentner" und die Methusalems unter den Pferden

Insektenschutz für Pferde

Insektenschutz für Pferde findet über die Haut statt. Über die Haut werden Bestandteile aus dem Futter, nachdem sie verdaut und „verstoffwechselt“ wurden, wieder abgegeben. Wer schon einmal im Mittelmeerraum unterwegs war, hat vielleicht auch beobachtet, dass Insekten alles meiden, was mit Knoblauch „behandelt“ wurde.

Entwicklungs- und Ernährungsgeschichte des Pferdes

Wie begründet sich die Art der ursprünglichen Pferdefütterung - zu der auch die getreidefreie Pferdefütterung zählt? Um diese Frage zu beantworten, hilft ein Blick in die Entwicklungsgeschichte des Pferdes. In unserem ersten Artikel zu den Fütterungsgrundlagen betrachten wir die Entwicklung der "Pferdeernährung und -fütterung" vom Urpferd bis zum Sport- und Freizeitpferd. Viel Spaß beim Lesen!

Getreidefreies Pferdefutter

Die getreidefreie Pferdefütterung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Und dies in vielerlei Hinsicht auch zu Recht. „Back to the roots“ tut vielen Pferden gut. Das Pferd hatte schließlich ursprünglich gar kein Getreide auf seinem Speiseplan. Erfahren Sie jetzt mehr über getreidefreies Pferdefutter!

Welches Saatgut passt zu meiner Pferdeweide?

Für eine optimale Versorgung der Pferde ist eine Weide mit vielen verschiedenen Gräsern und auch heimischen Kräutern unerlässlich. Wichtig ist, dass es nicht nur „Leistungspflanzen“ sind, sondern dass auch härtere und fruktanarme Gräsersorten vorhanden sind.
1 von 6