Wenn die Tage kürzer werden, bereitet sich die Natur auf die Winterruhe vor. Die Pflanzen stellen nach und nach das Wachstum ein und die Sommerweiden werden geschlossen. Für die Pferde bedeutet dies eine Futterumstellung (vom saftigem Weidegras zu trockenerem und oft vitaminärmeren Grundfutter).
Der Weißdorn wird als natürliches Stärkungsmittel bei Pferden eingesetzt. Er wirkt entzündungshemmend, kann Fieber senken und kann sowohl zum Senken als auch zur Steigerung des Blutdrucks eingesetzt werden. Somit trägt Weißdorn zur Regulierung des Kreislaufs insbesondere bei älteren Pferden bei.
Wenn das Jucken unerträglich wird! Seit gut 30 Jahren beschäftigen wir uns mit dem Phänomen Sommerekzem - nicht zuletzt, da wir selbst auch Ekzemer-Pferde besitzen. In diesem Artikel möchten wir Sie an unseren Erkenntnissen teilhaben lassen und geben Ihnen einige sinnvolle Tipps rund um das Thema Sommerekzem.
Endlich Weidezeit! Doch leider ist der Beginn der Weidesaison nicht für alle Pferde ein Grund zum jubeln. Viele Pferdebesitzer berichten uns von Pferden, die jetzt im Frühjahr plötzlich beginnen zu husten. In anderen Fällen tritt kein Husten, sondern lediglich erhöhter Nasenausfluss auf. Aber woran kann es liegen, wenn Heustaub und schlechtes Stallklima auszuschließen sind? Und was kann man als Pferdebesitzer dagegen tun?
Unsere diesjährige Kräuterwiese-Spendenaktion war ein toller Erfolg. Gemeinsam mit Ihnen konnten wir 2500 kg Futter für den Geißblatthof in Warpe sammeln. Wir möchten uns bei allen Teilnehmern ganz herzlich für die Unterstützung bedanken.
Was ist eine gute Pferdeweide? Worauf sollte ich als Weidebesitzer achten? Aus unserem langjährigen Erfahrungsschatz haben wir Ihnen Wissenswertes zusammengestellt. ☆ Erfahren Sie jetzt mehr über: gute Weidepflanzen ✓ Unkrautbeseitigung ✓ Heuanbau ✓ Weidepflege u.v.m.
Frühjahr ist Fellwechselzeit. Zudem warten unsere Pferde sehnsüchtig auf das erste frische Gras. Sobald sie dürfen, fressen sie gierig das lang entbehrte Grün - dies birgt jedoch gewisse Risiken. Das Magen-Darm-System muß sich langsam an das frische, saftige Futter gewöhnen, sonst drohen Koliken und Durchfälle.
Wo bleibt bloß der Frühling? Sicher haben Sie sich diese Frage auch schon gestellt. Noch immer findet ein kalter Wind den Weg durch die kleinsten Ritzen in unserer Winterjacke. Frühling fühlt sich doch eigentlich anders an! Genauso empfinden es auch unsere Pferde.
Die Sommerweide ist geschlossen, der Winter steht vor der Tür. Bei der Winterhaltung von Pferden sind einige Punkte zu beachten, damit mit Ihr Pferd gesund und fit durch die kalte und dunkle Jahreszeit kommt. Lesen Sie hierzu mehr in unserem Haltungstipp.
Auch in diesem Jahr möchten wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken. Für Ihr Vertrauen in unsere Produkte und für Ihre Treue. Manche unter Ihnen dürfen wir schon seit vielen Jahren begleiten, andere sind in diesem Jahr zum ersten Mal auf uns und unser Futter aufmerksam geworden. Vielen Dank Ihnen allen für die interessanten Gespräche, die einen reichen Erfahrungsaustausch möglich machten.
Richtig entwurmen! Aber wie? Am Ende der Weidesaison wird für Pferdebesitzer das Thema Wurmkur wieder aktuell. In vielen Ställen wird im Herbst turnusmäßig der komplette Bestand entwurmt. Wir möchten Ihnen in unserem Futtertipp eine schonendere Alternative vorstellen.
Für unsere Pferde bedeutet der Spätsommer der Beginn des Fellwechsels. Die Tage und insbesondere die Abende werden merklich kühler. Da wird es so langsam Zeit für eine "wärmende Regenjacke". Ein Fellwechsel verbrennt jedoch wertvolle Energie. Diesem Energiedefizit kann man durch die richtige Fütterung entgegen wirken.