Heutzutage wird der Mönchspfeffer bei Pferden vor allem beim Cushing-Syndrom erfolgreich eingesetzt. Mönchspfeffer hilft überdies bei Verhaltensstörungen (Aggressivität) von Stuten, Wallachen und Hengsten. Zudem dient er als Helfer bei hormonbedingten Stoffwechselstörungen.
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen ganz allmählich. Jetzt beginnen die alljährlichen Frühjahrsarbeiten für Pferdeweiden-Besitzer. Aber wie bereite ich meine Pferdeweide für die Saison vor? Nützliche Tipps zur Vorbereitung, Düngung und Ausbesserung schadhafter Stellen erhalten Sie hier!
Auf dem Gnadenhof Friedrichsruh östlich von Hamburg finden zur Zeit 28 alte, zum Teil kranke und beeinträchtigte Pferde und Ponys ein behütetes Zuhause. Bisher wird der Gnadenhof komplett privat finanziert und trägt sich größtenteils über den Crépes-Verkauf auf Veranstaltungen. Durch die Pandemie ist die Existenz des Hofes in große Gefahr geraten. Unterstützen Sie dieses tolle Tierschutz-Projekt jetzt durch Ihren Einkauf!
Vielfalt auf der Weide unterstützt das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Pferde während der Sommermonate auf ganz natürliche Weise. Doch wie können Sie als Pferdehalter diese Vielfalt auch im Winter sicherstellen? Mit den richtigen Kräutern können Sie bei der Winterfütterung diesem "Defizit" entgegenwirken.
In den schönen und stark duftenden Blüten sind reichlich ätherische Öle. Dadurch entsteht der charakteristische Duft des Lavendel. Außerdem machen seine wertvollen Inhaltsstoffe den Lavendel zu einem wirksamen Heilkraut.
Der Frauenmantel kann als Wundkraut innerlich wie äußerlich bei Pferden angewendet werden. Er wirkt zusammenziehend und entzündungshemmend auf Haut und Schleimhaut. Zudem findet er seine Anwendung bei Magen-Darm-Problemen und zur Hormonregulierung.
Uns erreichen aktuell vermehrt beunruhigende Nachrichten zu Pferdediebstählen. Daher möchten wir Ihnen hier einige Tipps rund um das Thema Sicherheit im Pferdestall und auf der Weide weitergeben. Neben einigen organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen stehen Ihnen auch verschiedene technische Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihr Pferd vor Übergriffen besser zu schützen.
Bereits in der Antike war die Zitronenmelisse als Heilkraut bekannt. Mönche verwendeten sie damals zum Beispiel gegen Magen-Darm-Beschwerden. Melisse wirkt entkrampfend und beruhigend auf verschiedenste Weise. Sie kann bei Pferden vielfältig eingesetzt werden.
Der Weißdorn wird als natürliches Stärkungsmittel bei Pferden eingesetzt. Er wirkt entzündungshemmend, kann Fieber senken und kann sowohl zum Senken als auch zur Steigerung des Blutdrucks eingesetzt werden. Somit trägt Weißdorn zur Regulierung des Kreislaufs insbesondere bei älteren Pferden bei.
Unsere diesjährige Kräuterwiese-Spendenaktion war ein toller Erfolg. Gemeinsam mit Ihnen konnten wir 2500 kg Futter für den Geißblatthof in Warpe sammeln. Wir möchten uns bei allen Teilnehmern ganz herzlich für die Unterstützung bedanken.
Was ist eine gute Pferdeweide? Worauf sollte ich als Weidebesitzer achten? Aus unserem langjährigen Erfahrungsschatz haben wir Ihnen Wissenswertes zusammengestellt. ☆ Erfahren Sie jetzt mehr über: gute Weidepflanzen ✓ Unkrautbeseitigung ✓ Heuanbau ✓ Weidepflege u.v.m.
Frühjahr ist Fellwechselzeit. Zudem warten unsere Pferde sehnsüchtig auf das erste frische Gras. Sobald sie dürfen, fressen sie gierig das lang entbehrte Grün - dies birgt jedoch gewisse Risiken. Das Magen-Darm-System muß sich langsam an das frische, saftige Futter gewöhnen, sonst drohen Koliken und Durchfälle.