Die Pflege einer Pferdeweide erfordert besondere Sorgfalt. Eine belastbare und dichte Grasnarbe lässt sich nur erhalten, wenn der Boden regelmäßig mit Kalk versorgt wird. Nutzen Sie die Wintermonate zur Kalkung, überprüfen Sie die pH-Werte des Bodens und wählen Sie den passenden Kalk. So sichern Sie langfristig die Tragfähigkeit, Nährstoffversorgung und Gesundheit Ihrer Weide. Alles Wichtige dazu haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.
Die neue Weide-Saison steht schon vor der Tür. Und wie jedes Jahr kommen die gleichen Fragen auf: Müssen auch meine Pferdeweiden „schon wieder“ Dünger haben?Wovon hängt das ab? Wie findet man heraus, was und wie viel man düngen muss? In unserem Dünger-Tipp beantworten wir all diese Fragen.
Endlich werden die Tage wieder länger und wir können uns vermehrt unserer Weiden und Wiesen widmen. Wo es die Bodenbeschaffenheit zulässt, kann man schon die Flächen abschleppen oder walzen und nötigenfalls mit Kalk versorgen. Auf Flächen, die über den Winter als Weide- und/oder Auslaufflächen genutzt wurden, stehen jetzt dringende Pflegemaßnahmen an.
Ist Zinnkraut für Pferde bzw. die Pferdeweide problematisch? Neben seiner Eigenschaft als wertvolles Heilkraut für, kann er bei massenhaftem Auftreten auf der Pferdeweide tatsächlich zum Problem werden. In unserem Futtertipp erfahren Sie mehr über den Zinnkraut genannten Ackerschachtelhalm und erhalten zudem wertvolle Tipps für eine gesunde Pferdeweide.
Warum sollten Sie im Herbst Ihre Pferdekoppel düngen? In diesem Frühjahr war eine adäquate Düngung der Pferdeweiden und -koppeln nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Die Ausbringung von Dünger ist aber gerade jetzt auf solchen Weideflächen wichtig, die im Frühjahr keine oder nur eine reduzierte Nährstoffzufuhr erhalten haben. Alle wichtigen Tipps rund um die Düngung und Weidepflege im Herbst haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst.
Wie schön, dass die Tage schon wieder etwas länger werden! Aber das Frühjahr winkt auch schon mit viel Arbeit auf den Wiesen und Weiden: Abschleppen, Harken, Walzen. So gibt man der vorhandenen Grasnarbe die Chance zur „Eigenreparatur“. Aber das alleine genügt nicht! Eine bedarfsgerechten Düngung ist ebenso wichtig.
Eine gute Weidepflege ist die Kombination aus vielen verschiedenen Maßnahmen. Dazu gehören das regelmäßige Absammeln der Pferdeäpfel, das Ausmähen, das Düngen und Nachsäen, aber vor allem auch das regelmäßige Kalken. In diesem Tipp für Ihre Pferdeweide möchten wir Ihnen wertvolle Hinweise zum Thema Kalken geben!
Seit vielen Jahren unterstützen wir Pferdehalter mit speziellem Saatgut und Dünger für Pferdeweiden. Aber eine solche Preissteigerung wie in den letzten Monaten haben auch wir noch nicht erlebt. Aus aktuellem Anlass möchten wir Ihnen daher ein paar Tipps geben, um auch bei diesen hohen Düngerpreisen bares Geld zu sparen!
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen ganz allmählich. Jetzt beginnen die alljährlichen Frühjahrsarbeiten für Pferdeweiden-Besitzer. Aber wie bereite ich meine Pferdeweide für die Saison vor? Nützliche Tipps zur Vorbereitung, Düngung und Ausbesserung schadhafter Stellen erhalten Sie hier!
Nach dem zweiten trockenen Sommer mit rekordverdächtig hohen Temperaturen sind viele Pferdeweiden regelrecht zur Steppe geworden. Doch wie verhindern Sie, dass Ihre Weide im nächsten Jahr komplett zur pflanzenlosen Wüste wird? So retten Sie Ihre Pferdeweide!