Sommerhusten bei Pferden
Nicht immer ein Lungenproblem!
Endlich Weidezeit! Doch leider ist der Beginn der Weidesaison nicht für alle Pferde ein Grund zum jubeln. Viele Pferdebesitzer berichten uns von Pferden, die jetzt im Frühjahr plötzlich beginnen zu husten. Hierbei fällt auf, dass kein bzw. kaum Schleim ausgeworfen wird. In anderen Fällen tritt kein Husten, sondern lediglich erhöhter Nasenausfluss auf.
Der herbeigerufene Tierarzt bescheinigt nach dem Abhören häufig eine intakte und frei funktionierende Lunge. Das Problem scheint also nicht in den unteren Atemwegen, wie den Bronchien zu liegen. Aber woran kann es liegen, wenn Heustaub und schlechtes Stallklima auszuschließen sind? Und was kann man als Pferdebesitzer dagegen tun?
So atmet Ihr Pferd
Um dem Sommerhusten/-schnupfen auf die Schliche zu kommen, werfen wir zunächst einen Blick auf die Anatomie der oberen Atemwege Ihres Pferdes. Im Gegensatz zum Menschen kann das Pferd nur über die Nase und nicht durch den “Mund” einatmen, da ein großes Gaumensegel den Luftfluss über das Maul “versperrt”.
- Das Einatmen erfolgt mit Hilfe der Brustmuskulatur und des Zwerchfells.
- Die eingeatmete Luft gelangt über die Nüstern in die Nasenhöhle. Diese steht auch in Verbindung zur Stirn- und Kieferhöhle.
- Anschließend gelangt die Atemluft über den Kehlkopf in die Luftröhre.
Die Luftröhre besteht aus aneinandergereihten Knorpelringen und teilt sich am Lungeneingang in die zwei Bronchienäste.
Allergische Reaktionen bei Pferden
Generell können natürlich auch Viren und Bakterien in den oberen Atemwegen Immunreaktion auslösen. Im Frühjahr/Sommer lösen jedoch vor allem Staub (zum Beispiel loser Paddock-Sand, der umher gewirbelt wird), Pollen in der Luft oder Sporen von Bodenpilzen vermehrt übersteigerte Immunreaktionen aus. Eine klare Diagnose bei Pferden ist jedoch nicht so einfach wie beim Menschen. Dennoch kann auch hier ein Allergietest erste Anhaltspunkte über die Ursachen auftretender Atemwegsprobleme liefern. Die genauen Auslöser für den immer häufiger auftretenden “Sommerhusten” sind jedoch derzeit noch weitgehend unerforscht.
Unser Tipps
“Staub vermeiden”
Versuchen Sie nach Möglichkeit auch in den Sommermonaten Staub zu vermeiden. Bieten Sie den Pferden beispielsweise eine Rückzugsmöglichkeit im Stall an, wenn gerade in sehr trockenen Zeiten vermehrt Pollen in der Luft sind. Auch sehr staubige Weiden oder Paddocks sollten vermieden werden.
“Atemwege feucht halten”
Oft empfiehlt es sich zusätzlich, die Atemwege über die Inhalation mit Kochsalzlösung feucht zu halten. Wichtig! Bitte nicht zu ätherischen Ölen greifen! Diese sind meist zu hoch konzentriert und greifen die Schleimhäute, Geruchs- und Geschmacksnerven und auch die feinen Lungenbläschen eher an als zu helfen. Hingegen kann ein Kräutertee den Hals befeuchten und beruhigen. Auch kann beispielsweise Kamillentee, warm über das Krippenfutter gegeben, bei der Bekämpfung von Entzündungen in Stirn- und Nasennebenhöhlen unterstützen.
“Bewährte Kräuter zufüttern”
Hustenkräuter wie zum Beispiel Thymian, Spitzwegerich, Salbei oder auch Schafgarbe können den Organismus bei der Abwehr von Infektionen unterstützen. Auch die Samen des Bockshornklees können eine entzündungshemmende und lösende Wirkung haben. Die dieser Pflanze zugeschriebenen stärkenden und blutreinigenden Eigenschaften können zudem die Abwehrkräfte Ihres Pferdes unterstützen.
Bei weiteren Fragen zu diesem Thema stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Bildquelle: Kräuterwiese