Pferdefütterung im Sommer
Sommerkräuter für Pferde – ausgewogene Fütterung & pflanzlicher Insektenschutz
Der Sommer stellt Pferde vor besondere Herausforderungen. Entdecke, wie Sommerkräuter die Pferdefütterung im Sommer bereichern und welche natürlichen Stoffe für mehr Wohlbefinden und Insektenabwehr bekannt sind.
Hitzestress bei Pferden – worauf es im Sommer ankommt
Sobald die Temperaturen steigen und Turniere anstehen, ist der Körper deines Pferdes besonders gefordert. Wichtig sind jetzt ausreichend Wasser (idealerweise zwischen 9 und 12 °C), eine angepasste Fütterung – und natürliche Kräuter, die in der Sommerzeit traditionell zum Einsatz kommen.
Deverra Scoparia – die bewährte Pflanze aus der Wüste
Die Deverra Scoparia ist bekannt aus der traditionellen Tierhaltung nomadischer Völker wie den Tuareg, die sie ihren Tieren auf langen Märschen in heißen Regionen füttern. Sie enthält ätherische Öle und wird geschätzt im Zusammenhang mit einer ausgewogenen Sommerfütterung.
» Ideal für den Muskelaufbau: Vita Deverra
» Speziell für ältere Pferde: Senior Deverra
Pflanzlicher Insektenschutz – bekannt aus der Naturheilkunde
Sommerzeit ist Insektenzeit – Mücken, Bremsen und Gnitzen können den Alltag mit dem Pferd stark beeinträchtigen. In der traditionellen Fütterung kommen häufig Knoblauch und Vitamin-B-Komplexe zum Einsatz, da sie über den Schweiß abgegeben werden und so den Eigengeruch verändern können.
Beide Stoffe finden sich im Ismo-Super-B, das zusätzlich auch Walnussblätter enthält – eine Kombination, die von vielen Pferdehaltern geschätzt wird.
Hinweis: Die Zufütterung sollte frühzeitig erfolgen – mehrere Tage Anwendung sind sinnvoll.
Lavendel – bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften
Viele Pferde reagieren sensibel auf Insekten. Hier wird oft auf Lavendel gesetzt – ein Kraut, das in der Volksheilkunde für seine entspannende Wirkung bekannt ist. Pferdehalter nutzen es gerne als Ergänzung in stressreichen Phasen oder bei Unruhe.
Stoffwechselunterstützung – bewährte Sommerkräuter
Ein aktiver Stoffwechsel trägt dazu bei, dass Nährstoffe und Pflanzenstoffe gut aufgenommen werden können. Zwei Klassiker aus der Pferdekräuterkunde:
» Weißdornblätter – werden seit Langem zur Kreislaufunterstützung eingesetzt
» Brennnesselkraut – bekannt für seinen Gehalt an natürlichen Mineralstoffen
Fazit: Sommerkräuter sinnvoll einsetzen – für Wohlbefinden & Schutz
Ob es um Pferdefütterung im Sommer, pflanzenbasierte Unterstützung oder natürlichen Insektenschutz für Pferde geht – Sommerkräuter wie Deverra Scoparia, Lavendel und Brennnesselkraut können eine wertvolle Ergänzung im Fütterungskonzept sein.
FAQ – Sommerfütterung & Kräuter für Pferde
1. Was ist bei Pferdefütterung im Sommer besonders wichtig?
Frisches Wasser, ausreichend Raufutter, schattige Plätze und ggf geeignete Zufütterung von Kräutern.
2. Welche Kräuter eignen sich im Sommer für Pferde?
Deverra Scoparia, Lavendel, Weißdornblätter und Brennnesselkraut gelten als beliebte Sommerkräuter.
3. Wie kann man Pferde natürlich vor Insekten schützen?
Viele Halter setzen auf Ismo-Super-B mit Knoblauch, Vitamin B und Walnussblättern.
4. Wann sollte mit der Fütterung zur Insektenabwehr-Futter begonnen werden?
Mehrere Tage vor dem erwarteten Insektenaufkommen, um eine mögliche Wirkung aufzubauen.
5. Wie lässt sich der Stoffwechsel des Pferdes im Sommer unterstützen?
Mit gezielter Bewegung, ausgewogener Ernährung und Kräutern wie Brennnesselkraut und Weißdornblättern.
6. Können Sommerkräuter dauerhaft gefüttert werden?
Viele Sommerkräuter werden als saisonale Ergänzung eingesetzt. Eine dauerhafte Gabe sollte individuell abgestimmt und gegebenenfalls mit einer Fütterungspause kombiniert werden.
7. Wie erkenne ich, ob mein Pferd zu wenig trinkt?
Anzeichen können trockene Schleimhäute, dunkler Urin, Teilnahmslosigkeit oder eingefallene Augen sein. Regelmäßige Wasserkontrollen im Sommer sind empfehlenswert.
8. Gibt es Alternativen zu Knoblauch für empfindliche Pferde?
Ja, einige Pferdehalter nutzen Walnussblätter oder spezielle Futtermischungen ohne Knoblauch – z. B. mit Bierhefe oder Lavendel.
9. Ab wann wird Hitze für Pferde gesundheitlich bedenklich?
Schon ab 25 °C steigt die Kreislaufbelastung. Ab etwa 28–30 °C sollten Trainings- oder Turnierbelastungen gut überlegt und auf kühlere Tageszeiten verlegt werden.
10. Welche Rolle spielt die Fütterung bei der Haut- und Fellgesundheit im Sommer?
Eine nährstoffreiche, ausgewogene Fütterung mit Spurenelementen, Vitaminen und Kräutern kann zur normalen Hautfunktion beitragen – besonders bei starkem Schwitzen oder Insektenbelastung.
Blick in die Zukunft: Neue Rezeptur für Karotinchen
Für alle, die ihren Pferden gerne etwas Gutes tun möchten: Bald gibt es unsere beliebten Karotinchen wieder – jetzt mit neuer, optimierter Rezeptur!
Unsere beliebten Leckerlis enthalten künftig 70 % Karotten sowie Deverra Scoparia – ideal als kleine Belohnung in der Sommerzeit.
Eine natürliche Stärkung, die schmeckt – Ihre Pferde haben es sich verdient!
Bildquelle: rihaij - Pixabay